Home > Awareness-Themen & Blog
QRishing - Die Gefahr beim Scannen
![]() |
Wer kennt Sie nicht ... QR-Codes? In der heutigen Zeit kaum mehr aus Magazinen, Postern, Produktverpackungen, Coupons, Tageszeitungen usw. wegzudenken. QR-Codes bringen den Leser nach dem Scannen schnell und ohne Umwege dorthin, wo er hinsoll. Dies kann bspw. direkt zum Downloadportal oder zum konkreten Artikel über Rentenvorsorge sein. | |
Aus Marketing-Aspekten eine wirklich tolle Sache. Aber wie schaut es aus, wenn legitime QR-Codes durch schädliche QR-Codes ausgetauscht (also überklebt) werden? Würden Sie in der Fußgängerzone oder direkt in der Bank mit einem (Cyber-) Angriff rechnen? Wohl eher nicht, oder? |
||
Die Realität hat jedoch genau das bereits bewiesen. Überklebte (schädliche) QR-Codes können Ihr Handy nämlich auf Werkseinstellung zurücksetzen, Sie auf schädliche Webseiten umleiten oder Ihnen virenverseuchte Apps unterjubeln. |
||
Damit Sie nicht gleich morgen in die Falle tappen, haben wir Ihnen ein paar Tipps und Tricks zum Thema QRishing zusammengestellt, mit denen Sie das Risiko erheblich reduzieren können. |
So senken Sie das Risiko
![]() |
Seien Sie nicht so neugierig. Haben Sie eigentlich aus Neugierde den oben stehenden QR-Code gescannt? Seien Sie ehrlich :-) |
![]() |
Installieren Sie Sicherheitssoftware auf Ihrem Smartphone. Diese scannt Webinhalte auf schädliche Inhalte und prüft heruntergeladene Apps, noch bevor sie installiert werden |
![]() |
Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone das aktuellste Betriebssystem besitzt |
![]() |
Scannen Sie nur QR-Codes, die nicht offensichtlich überklebt wurden |
![]() |
Prüfen Sie nach dem Öffnen des Links, ob Sie dorthin weitergeleitet wurden, wo Sie eigentlich hin sollten |
![]() |
Prüfen Sie, ob das Angebot (z.B. Gratis-App) auch wirklich vom richtigen Anbieter stammt |
Tipps in Bildern
"Bilder sagen mehr als 1000 Worte":
Deshalb transformieren wir IT-Sicherheit über Grafiken und Fotografien in Poster, Wissenskarten und einem kleinen farbigen Handbuch.
Dort finden Sie in kompakter und leicht-verständlicher Form, einen Überblick über die gängigen Gefahren und Schutzmaßnahmen und können zudem Ihr Wissen im Kapitel Test Yourself auf die Probe stellen.
Sie wollen mehr?
![]() |
Weitere Tipps, Tricks und Videos zum Thema IT-Sicherheit und Awareness, erhalten Sie täglich über den Twitter-Account von brainsecurity |